KLEEMANN Kegelbrecher

Kegelbrecher werden in mittelhartem bis hartem sowie abrasivem Naturstein und zur Rohstoffaufbereitung in Mininganwendungen eingesetzt. Die Kegelbrecher liefern in der 2. und 3. Brechstufe normgerechte kubische Endkörnungen. Kegelbrecher gibt es in verschiedenen Größen, Ausführungen und für unterschiedliche Anwendungen.
Die Kegelbrecher der KX-Reihe* werden in der Regel als Sekundär- und Tertiärbrecher eingesetzt. Die Zerkleinerung des Aufgabematerials findet dabei zwischen dem starren Brechmantel und dem bewegten Brechkegel statt. Der um die Hauptwelle rotierende Exzenter wird durch das Vorgelege angetrieben. Durch die Rotation wird der Tragkegel in Taumelbewegung versetzt, wodurch sich der Brechspalt zyklisch öffnet und schließt.
Durch Verstellen des Brechspalts (Open Side Feeding O.S.F. = Einlauföffnung / Closed Side Setting C.S.S. = geschlossene Spaltweite) kann die Korngröße des Endprodukts variiert werden.
* Zur KX-Reihe gehören hier:
Funktionsweise
Bei Kegelbrechern findet die Zerkleinerung in einem sich umlaufend öffnenden und schließenden Brechspalt zwischen Brechmantel und Brechkegel durch Druckzerkleinerung statt. Das Öffnen und Schließen erfolgt dabei gleichzeitig auf den gegenüberliegenden Seiten des Brechraums.
Kegelbrecher gibt es in unterschiedlichen Bauweisen. Bei den von KLEEMANN eingesetzten Kegelbrechern ist die Brecherachse in den Unterrahmen eingepresst. Der Brechkegelträger ist auf einer exzentrischen Antriebseinheit verlagert. Durch die Rotation der Antriebseinheit öffnet sich der Spalt zwischen Brechkegel und Brechmantel umlaufend. Die zu produzierende Korngröße wird durch Heben bzw. Senken des Brechmantels verändert.
Kegel- und Kreiselbrecher werden hauptsächlich dann eingesetzt, wenn eine Prallzerkleinerung aufgrund hoher Druckfestigkeit des Brechgutes nicht mehr möglich ist oder die Höhe der Verschleißkosten wegen der Abrasivität des Gesteins wirtschaftlich nicht mehr zu vertreten ist.
Bauartbedingt sind Kegel- und Kreiselbrecher hinsichtlich Aufgabegröße und dem erreichbaren Zerkleinerungsverhältnisses limitiert.
Auf mobilen Anlagen werden Kegelbrecher hauptsächlich zum Nachbrechen in der sekundären und tertiären Brechstufe verwendet.
Anwendung | Markierung zur Identifizierung |
Max F.Size in mm |
Geschlossene Spaltweite in mm (CSS) | Gusslegierung | Ausführung |
---|---|---|---|---|---|
Sekundäre Brechstufe > Für Endprodukt > 25 mm > Zerkleinerungsverhältnis* 3,5 zu 5:1 > Offener Kreislauf > Große Einlauföffnung |
Einkerbung an einer Seite | 220-240 | 25-45 | MnCr 18.2 | S-CONE C.18 |
MnCr 20.3 | S-CONE C.20 | ||||
175-190 | 19-38 | MnCr 18.2 | S-CONE M.18 | ||
MnCr 20.3 | S-CONE M.20 | ||||
130-145 | 16-32 | MnCr 18.2 | S-CONE F.18 | ||
MnCr 20.3 | S-CONE F.20 | ||||
Tertiäre / quartiäre Brechstufe > Für Endprodukt < 25 mm > Zerkleinerungsverhältnis * 2,5 zu 3:1 > Geschlossener Kreislauf > Lange Kalibrierzone |
Einkerbung an zwei Seiten | 102-114 | 13-25 | MnCr 18.2 | SH-CONE C.18 |
MnCr 20.3 | SH-CONE C.20 | ||||
82-93 | 10-22 | MnCr 18.2 | SH-CONE M18 | ||
MnCr 20.3 | SH-CONE M.20 | ||||
52-62 | 10-19 | MnCr 18.2 | SH-CONE F.18 | ||
MnCr 20.3 | SH-CONE F.20 |
Anwendung | Markierung zur Identifizierung |
Max F.Size in mm |
Geschlossene Spaltweite in mm (CSS) | Gusslegierung | Ausführung |
---|---|---|---|---|---|
Sekundäre Brechstufe > Für Endprodukt > 25 mm > Zerkleinerungsverhältnis* 3,5 zu 5:1 > Offener Kreislauf > Große Einlauföffnung |
Einkerbung an einer Seite | 116-131 | 16-32 | MnCr 18.2 | S-CONE F.18 |
MnCr 20.3 | S-CONE F.20 | ||||
138-157 | 19-38 | MnCr 18.2 | S-CONE M.18 | ||
MnCr 20.3 | S-CONE M.20 | ||||
179-199 | 25-45 | MnCr 18.2 | S-CONE C.18 | ||
MnCr 20.3 | S-CONE C.20 | ||||
Tertiäre / quartiäre Brechstufe > Für Endprodukt < 25 mm > Zerkleinerungsverhältnis * 2,5 zu 3:1 > Geschlossener Kreislauf > Lange Kalibrierzone |
Einkerbung an zwei Seiten | 71-80 | 10-19 | MnCr 18.2 | SH-CONE F.18 |
MnCr 20.3 | SH-CONE F.20 | ||||
99-111 | 10-22 | MnCr 18.2 | SH-CONE M.18 | ||
MnCr 20.3 | SH-CONE M.20 | ||||
130-142 | 13-25 | MnCr 18.2 | SH-CONE C.18 | ||
MnCr 20.3 | SH-CONE C.20 |
Auf die richtige Kombination kommt es an!
Um aus einem Kegelbrecher eine konstant hohe Materialmenge mit hoher Endproduktqualität zu erhalten, sollten mobile Kegelbrechanlagen im optimalen Bereich betrieben werden. Bei KLEEMANN Kegelbrechern ist bereits ab Werk für eine hohe Prozesssicherheit gesorgt. Mit der Anwendungsexpertise von KLEEMANN können Anwender zusätzlich den Brechprozess optimieren. Dies beginnt bei der Auswahl und Zusammensetzung des richtigen Werkzeugs, das aus Kegel und Mantel besteht.
Mit dem Brechwerkzeuge-SET für Kegelbrecher sind Sie optimal für den Wechsel der Brechwerkzeuge ausgerüstet.
Das Brechwerkzeuge-SET für Kegelbrecher enthält alle Komponenten, die zum Wechsel des Brechmantels, des Brechkegels, des Brennrings aus speziell bearbeitetem Stahl, der Vergussmasse sowie des Befestigungsmaterials benötigt werden.
Sind die Werkzeuge einmal eingebaut, sind sie von der Form her nicht mehr voneinander zu unterscheiden. Deshalb hat KLEEMANN Markierungen an den Kegeln und an den Mänteln angebracht.
Standard
Short Head